Magsafe 15 Watt - In wie weit zerstört es den Akku?

Hallo,

mich würden mal Erfahrungen Interessieren von Fast Charging nutzern, wie so 15 Watt den Akku beeinflussen.

Zum Vergleich diene gerne Ich, bisher nutze ich nur ein 5 Watt netzteil und mein iPhone 12 mini Akku hat: 87%

Kaufdatum Ende 2020

Hintergrund ist, das ich gerne meine Schreibtisch etwas cleaner bekommen möchte und derzeit, habe 2 Ladegeräte: iPhone und Watch.

Im Auge habe ich den Belkin 3 in 1 Lösung: Amazon Link

nur habe ich eben Angst, mir den Akku zu versauen, außerdem brauche ich schnelles Laden nicht zwingend.

Gruß Markus

2 „Gefällt mir“

Also… für meine Begriffe gibt es - besonders beim 12 mini ! - einen weiteren, wesentlichen Punkt: Wie wird das Ding verwendet? Ich hatte auch ein 12 mini, war damit über alle Maßen zufrieden, allerdings baute der Akku ab und war wohl insgesamt für meine Nutzung zu klein. Er ist bzw. war bei Weitergabe des Geräts in der Familie bei 78%. Und ich habe nur mit 5W bzw. 12W oder am MacBook aufgeladen. Magsafe kam bei mir später. Am Ende also folgendes: Reicht Dir einmal aufladen durch den Tag? Dann würde ich es lassen, wie es ist. Magsafe macht wohl - laut einiger Tests auf Youtube mehr Hitze am Akku und das schadet mehr als die mehr W beim Laden.

1 „Gefällt mir“

Hi,

Bei dir, ist mir das zu Schwammig, 5 W und 12 W und die 78% auf wieviel Jahre?

Aber trotzdem danke natürlich für die Antwort.

also zur Nutzung, recht wenig:

  • Heizung im Tesla an machen
  • Aktien Checken
  • Überweisungen oder Paypal

Und ja, normal reicht einmal pro Tag laden. Jedoch, hat ja Magsafe nicht zwingend etwas mit Schnellladen zutun oder?

Ich überlege zb. bei dem Belkin, einfach den gleichen Stecker aber ein 5 W Netzteil, das wäre im Grunde Perfekt. eine Magsafe Hülle bräucht ich dann noch, aber das wäre wohl kein Problem.

1 „Gefällt mir“

Moment: Magsafe, vor allem 15W da braucht es meines Wissens mindestens 30W Ladegerät dran und erst danach den Magsafe-Puck.

Das iPhone 12 mini war bei mir am 8. Juni 2021 da und war in Betrieb bis Dezember 2023…

1 „Gefällt mir“

Also Magsafe, sind doch nur die Magnete um die Qi Technik oder nicht?

Weil laut einem Video, wo es um den Verlinkten Ständer geht, sagt der Youtuber, das man auch Ladegeräte mit weniger Leistung verwenden kann, es dauert halt nur länger.

Denn ich lade jetzt mit 5 W mittels Qi Technik, wenn jetzt noch die Magnete, also Magsafe dazu kommt, kann man doch trotzdem mit 5 W laden oder nicht?

jetzt habe ich auch geschaut, also hast du 10% weniger Akkukapazität und das in weniger Zeit…aber gut, du sagst, der Akku war dir zu klein, also hast du es wohl auch mehr benutzt als ich.

1 „Gefällt mir“

Nein, Magsafe, wie wohl von Apple patentiert meint die Magnete, deren Anordnung und die Ladetechnik.

Es gibt lediglich von anderen Herstellern auch Ständer usw. die keine Ladetechnik drin haben und mit „Magsafe“ beworben werden. Das ist irreführend leider.

Aber sogar Apple schreibt man braucht für 15W Magsafe laden mindestens 20W Ladegerät dran, für das neue Magsafe mit bis zu 25W einen 30W Lader. Ich habe hier eine Ladestation mit Magsafe von Otterbox - da kann ich auch die Watch mit laden, und die läd zB gar nicht, wenn ich den Apple Original 29W Lader dranstecke. Du magst aber recht haben, dass die nackten Magsafe Pucks langsamer laden können, wenn ein schwächerer Lader dran steckt, das habe ich aber nicht probiert. Es ging mir nur drum, dass Magsafe laden mehr W am Lader braucht als mit Kabel direkt via USB-C.

Und ja, ich habe das iPhone 12 Mini mehr benutzt und musste daher auch mehr laden, das hat eben Spuren hinterlassen. Daher meine Frage, ob Du mit einer Ladung über den Tag kommst.

1 „Gefällt mir“

Das Problem bei Magsafe laden ist wohl grundsätzlich, dass sich die Stelle, wo der Puck am iPhone sitzt sich beim Laden erwärmt. Maxtech hat das mal nachvollziehbar nachgemessen. Da kam dann raus, dass es dort und damit am Akku mehr Wärmeentwicklung gibt, als mit reinem USB-C-Laden ohne Magsafe. Theoretisch würde das meinem Verständnis nach dem Akku dann eher schaden, als kühleres Laden mit Kabel.

1 „Gefällt mir“

na es verluste gibt, ist ja klar. Und ja, wie du schreibst, wenn man 15 W Laden will, braucht man einen 20 W Ladegerät.

Mir reicht 5W, wäre ja das 10 W Ladegerät vom iPad ideal.

1 „Gefällt mir“

Mit dem originalen 20W Lader vom HomePod mini lade ich jetzt meistens. Nur, wenn morgens keine Zeit ist, wandert das iPhone 15 pro auf die Magsafe-Ladestation neben der Uhr am 30W Lader.

1 „Gefällt mir“

Das Teil hab ich auch, in weiß. Ich hab damit auch das 12Pro und nun das 15 Pro geladen. Jeder nimmt nur so viel „Saft“, wie er verträgt. Wenn ein Gerät nur 5W ziehen kann, sind das dann auch nur 5W. Die Gerate/Netzteile regeln da selber runter.

1 „Gefällt mir“

na also, zwischen 20 und 30 W, da finde ich den Unterschied jetzt nicht so viel.

1 „Gefällt mir“

das stimmt wohl, jedoch ist die Sache ja die, das Geräte auch die 20 Watt vertragen.

Ich habe da jetzt aber mal genauer geschaut, also laut Chip, kann das

12 mini Max = 12 Watt

die anderen 12er Modelle = 15 Watt

1 „Gefällt mir“

Meine Erfahrung mit 15W ist positiv:
Mein iPhone 15 pro hat jetzt nach einem Jahr noch 92%. Und das bei sehr starker Nutzung

2 „Gefällt mir“

ok, finde ich trotzdem schon ein ordentlicher Unterschied.

87% nach 4 Jahren

92% nach einem Jahr bzw. 68% nach 4 Jahren

Somit kommt für mich 15 Watt, garnicht in Frage

1 „Gefällt mir“

Apple gibt aber 80% bei 500 Ladezyklen an.
Bei mir sind es nun 312 und eben 92%.
Bei meinem iPhone 12 hatte ich nach 2 Jahren 80 Prozent und das mit normalen Laden.

1 „Gefällt mir“

ich übertreffe halt die Angaben von Apple?

Also kann ja sein, das, sowie es klingt, du schon in das „normale“ Raster beim Akku passt, aber man sieht doch, das mein Akku noch besser ist.

Ich hatte mit 5 Watt geladen und habe mir jetzt ein einstellbares Netzteil geholt, wo ich als min. Wert 3 Watt einstellen kann. Mal schauen, ob es bei 3 Watt schon reicht zum Laden.

1 „Gefällt mir“