Hallo zusammen,
ich habe ein hartnäckiges Problem mit meinem Mac (aktuell M4 mit neuester macOS-Version – trat aber schon auf dem Mac mini M1 auf):
Ich möchte ein Netzlaufwerk verbinden, das über einen Tunnel via FritzBox erreichbar ist. Der Server steht in der Schule, der Zugriff erfolgt von zu Hause aus. Es gibt keine klassische VPN-App, sondern vermutlich eine Art Portweiterleitung oder Tunnel, der direkt über die FritzBox aufgebaut wurde.
Die Verbindung selbst funktioniert grundsätzlich – wenn ich über den Finder „Mit Server verbinden“ wähle (smb://…), klappt alles. Ich speichere Benutzername und Passwort im Schlüsselbund.
Das Problem:
Nach jedem Neustart oder jeder Abmeldung ist das Netzlaufwerk wieder weg – es wird nicht automatisch verbunden, obwohl:
• das Laufwerk als Anmeldeobjekt eingetragen ist
• die Zugangsdaten im Schlüsselbund gespeichert sind
• der Server (theoretisch) dauerhaft erreichbar ist
Ich habe bereits versucht:
• Anmeldeobjekte (mit Laufwerk oder AppleScript)
• AppleScript mit delay (z. B. delay 20, dann mount volume „smb://…“)
• Bash-Skripte mit sleep oder ping, um auf die Verbindung zu warten
Aber nichts funktioniert zuverlässig.
Es sieht so aus, als ob macOS beim Start noch keine Verbindung durch den Tunnel hat, und deshalb das Mounten fehlschlägt. Ein späterer Versuch per Hand funktioniert sofort – aber automatisch passiert einfach nichts.
Hat jemand von euch eine Idee, wie man dieses Verhalten stabil lösen kann?
Oder kennt jemand einen Workaround, bei dem der Mac regelmäßig (z. B. per LaunchAgent oder Cronjob) prüft, ob der Server erreichbar ist, und dann das Laufwerk mountet?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar – besonders, wenn jemand ebenfalls mit FritzBox-Tunneln und macOS zu tun hat.
Viele Grüße
Julian