da mittlerweile nach etlichen Jahren meine Homematic Geräte nach und nach aussteigen, habe ich beim Black Friday mal umgerüstet.
Ich habe mich für Aqara entschieden.
Verbaut habe ich jetzt in div Räumen Fensterkontakte, Temperatursensoren über den Lichtschaltern an der Tür und demnächst kommen noch die Thermostate.
Eins habe ich heute schon erhalten und in Home integriert.
Mein Problem ist gerade, dass ich in Home keine Automation zur Steuerung unter Abhängigkeit vom Fensterkontakt nutzen kann und über de Hersteller App kann ich Zeitpläne nur einmal vergeben.
Da ich aber Wochentags anders heizen möchte als am Wochenende fällt die App also schon mal raus…
Alternativ wie im Netz immer wieder erwähnt, wäre da noch die App Home+6 die es könnte, ich würde aber ungern noch eine App dafür nutzen und auch noch für 18€ extra kaufen.
Jetzt zur Frage:
Wie nutzt ihr eure Thermostate?
Habt ihr die Steuerung über Home oder den Hersteller-apps oder noch andere Apps?
Ja, kann Automationen mit den Geräten erstellen.
Habe erstmal Zeitgesteuerte Automationen erstellt. Nur wie mache ich es, dass sie nicht an geht, wenn ein Fenster offen ist?
Dafür finde ich keine Option.
Ich habe seit 2 Jahren einige Fenstersensoren und Temperatur/Feuchte-Sensoren von Aqara inkl. Hub (alte Version 1) verbaut und einige leidvolle Erfahrungen gemacht. Denn leider funktioniert die HomeKit-Integration nicht so gut, wie die Hersteller (Aqara UND Apple) es behaupten.
Das fängt schon mit dem WLAN an. In der ersten Zeit brach die Verbindung zum Hub immer wieder ab und konnte nur durch einen Neustart des Hubs wiederhergestellt werden. Erst als ich das 5Ghz-WLAN abgeschaltet habe, funktionierte die Verbindung halbwegs zuverlässig. Verwunderlich, da der Hub nur auf 2,4 GHz funkt und ihm daher ein 5GHz-Netz egal sein sollte.
Dann kommt es regelmäßig vor, dass die Sensoren in HomeKit recht häufig als „not responding“ angezeigt werden, obwohl via Aqara-App alles wunderbar funktioniert. Nach 1-2 Stunden merkt dann zwar auch HomeKit, dass die Sensoren „wieder da sind“, aber für eine Zuverlässige Automation ist das nicht ausreichend. Die Automationen, die mir wichtig sind, habe ich daher versucht, so gut es geht in der Aqara-App zu realisieren.
Ärgerlich ist zudem, dass etliche Messwerte in Apples Home-App nicht angezeigt werden. Du brauchst also definitiv eine zusätzliche HomeKit-App. Ich verwende „Home+“ und „Controller für HomeKit“.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung deiner Pläne.
@Michael_Brunet Leider werden manche Sensoren und Aktoren in der Apple Home-App nicht angezeigt. Beispielsweise tauchen die Taster von Eve und Ikea nicht bei Apple auf und können daher nur über Drittanbieter-Apps als Auslöser für Automationen angesprochen werden.
Ok. Ich bin davon ausgegangen das wenn das Integrieren in die Home App geklappt hat das die Sensoren dann darin auch ausgewählt werden können.
Meine Eve Door kann ich auswählen.
Also ich habe die Fenster und Temp/Feuchte Sensoren jetzt schon 2 Wochen dran und kann mich nicht beklagen.
Als Hub hab ich die Camera Hub G2H Pro.
War billiger als der „normale“ Hub.
Wenn ich aber nen Fenster aufmache und geht das ja ganz einfach über eine automation.
Wenn ich es aber wieder schließe, dann müsste eine Abfrage da sein, die prüft wie die Heizung eingestellt werden soll.
und ich kann nicht sagen, heize 15:00 nur, wenn kein Fenster offen ist.
———
In der Aqara App kann ich nur einen Zyklus einstellen.
Sprich nehme ich den von Mo-Fr, dann läuft der auch am Wochenende.
Ich habe auch unterschiedliche Zeiten mit unterschiedlichen Temp.
Habe das mit Fenster so geregelt das beim schließen am Abend dann die Temp so eingestellt wird wie bei der automatischen Regelung. Als Beispiel am Abend von 16.30 bis 22.00 22°
Also stellt die Automation beim schließen die Temp auf die 22°.
In der Früh wird sie beim Öffnen reduziert und wenn wir gehen wird die Heizung auf 19° per Automation gestellt.
Wenn mit Abfrage dann geht es nur so wie DonAlexandro geschrieben hat.
Die Überlegung ist gut, aber man kann über die Kurzbefehl-Automationen keine Auslöser aus der Home App nehmen.
Dann wäre es recht einfach und auch Übersichtlicher zu verwalten als in der Home App.
Der Trick liegt hierbei in der Kombination von mehreren Apps.
Du erstellst eine Automation in der Apple Home-App mit einem (nahezu beliebige) Auslöser, konvertierst diese in einen Kurzbefehl und programmierst darin dann das, was du haben möchtest.
Anschließend gehst du in eine Drittanbieter-App, in der die gewünschten Auslöser angesprochen werden können und trägst die von die gewünschten Auslöser in die vorher erstellte Automation ein.